Tel. +41 43 588 08 08
Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Mitarbeitenden professionell beratenTel. +41 43 588 08 08
Die Art der Räumlichkeit und der Bestuhlung hat direkten Einfluss auf eine Veranstaltung. Wer die Raumanordnung falsch plant, beeinträchtigt möglicherweise den Erfolg des Events. Athenas zeigt die 6 häufigsten Raumanordnungen für Ihr Event und gibt interessante Tipps zur richtigen Bestuhlung.
Es klingt wie ein unwichtiges Detail: Die Bestuhlung eines Raums ist oftmals eine eher nervige Angelegenheit, die kurz vor der eigentlichen Veranstaltung erledigt wird. Doch professionelle Event-Manager wissen, dass die richtige Raumanordnung wichtig für die Stimmung und Professionalität einer Veranstaltung ist. Je nach Grösse und Ausstattung des Raumes kann eine Bestuhlung unterschiedlich auf das Publikum und den Referenten wirken. Ein grosser Saal mit nur wenigen Stühlen, auf denen sich das Publikum verloren vorkommt, wirkt genauso unprofessionell wie ein enger Meetingroom in dem sich die Teilnehmer gegenseitig auf die Füsse treten.
Raumanordnung und Bestuhlung haben auch Einfluss auf das Lernergebnis der Teilnehmer. Gerade deshalb ist es wichtig, sich intensiv mit den Räumlichkeiten einer Veranstaltung auseinanderzusetzen.
Wir haben Ihnen eine Übersicht der 6 häufigsten Bestuhlungen für Meetings und Konferenzen zusammengestellt:
Als Theaterbestuhlung bezeichnet man die frontale Anordnung der Stühle mit direkter Ausrichtung auf die Bühne. Oftmals werden die Reihen durch Mittelgänge voneinander abgetrennt. Die Theaterbestuhlung eignet sich vor allem für grosse Veranstaltungen mit hoher Personenanzahl. Da keine Tische oder Ablagemöglichkeiten vorhanden sind, können jedoch keine Notizen gemacht werden. Vortragsmaterialien sollten deshalb bereitgestellt werden.
Geeignet für: Frontalvorträge unter zwei Stunden Dauer.
Diese Anordnung kennt wahrscheinlich jeder aus der eigenen Schulzeit: Tische und Stühle werden frontal zur Bühne (oder: der Tafel) ausgerichtet. Diese Anordnung eignet sich vor allem, um den Zuschauern zu ermöglichen, sich Notizen zu machen. Die Interaktion und Bewegungsfreiheit ist hier höher als bei einer Theaterbestuhlung, jedoch liegt der Fokus eher auf Frontalunterricht statt auf der Interaktion zwischen dem Publikum.
Geeignet für: Schulungen, Paneldiskussionen
Lange Konferenztische werden zu einer U-Form zusammengestellt. Die Teilnehmer nehmen aussen an den Tischen Platz. Dies ist wohl die beliebteste Anordnung für Präsentationen und Schulungen mit weniger als 25 Teilnehmern. Die Teilnehmer werden zur Interaktion mit dem Referenten und mit sich gegenseitig angeregt. Gleichzeitig eignet sich diese Form besonders, um die Aufmerksamkeit auf eine audio-visuelle Präsentation oder den Sprecher zu lenken.
Geeignet für: Schulungen, Präsentationen, Meetings unter 25 Personen
Je nach Anzahl der Teilnehmer besteht diese Anordnung aus einem oder mehreren Konferenztischen um die sich die Teilnehmer versammeln. Diese Raumanordnung bietet ein sehr hohes Interaktionspotential und gibt allen Teilnehmern die Möglichkeit, sich in die Diskussion einzubringen. Weiterhin haben alle Teilnehmer genug Platz für eventuelle Notizen oder Arbeitsmaterial.
Geeignet für: Konferenzen, Meetings, Arbeitsgruppen
Wie der Name schon verrät, eignet sich diese Anordnung hauptsächlich für Abendveranstaltungen mit Essen und Bühnenprogramm. Lange Speisetische werden im rechten Winkel zur Bühne aufgebaut. So haben die Gäste zum einen die Möglichkeit, sich mit Sitznachbarn zu unterhalten und sich auf das Bühnenprogramm zu konzentrieren. Die Aufmerksamkeit ist also sowohl auf dem Gastredner als auch auf den anderen Gästen. Gleichzeitig bietet diese Anordnung genug Platz, um Essen und Getränke zu servieren.
Geeignet für: Grosse Konferenzen, Abendveranstaltungen
Ähnlich wie die normale Bankett-Anordnung, allerdings werden statt langen Speisetischen runde Tische für 8-12 Personen verwendet. Dadurch erhöht sich das Interaktionspotential zwischen den Teilnehmern. Grosse Publikumsgruppen werden hierbei in kleinere Teile aufgeteilt.
Geeignet für: Grosse Konferenzen, Abendveranstaltungen
Natürlich gibt es zahlreiche Variationen dieser Bestuhlungsmöglichkeiten. Wer sich jedoch intensiv mit seiner bevorstehenden Veranstaltung auseinandersetzt und dabei Veranstaltungsraum, Thema und Publikumsgrösse beachtet, der kann durch die Bestuhlung professionelle Akzente setzen.
Sie benötigen Hilfe bei der Planung Ihrer nächsten Veranstaltung? Suchen Sie noch einen geeigneten Gastreferent zu einem bestimmten Thema? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Nehmen Sie Kontakt auf!