Tel. +41 43 588 08 08
Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Mitarbeitenden professionell beratenTel. +41 43 588 08 08
Moderatorin und Expertin für Digital Transformation, klärt Sie über die Verknüpfungen in der modernen Welt auf
Honorar und Verfügbarkeit anfragen5 von 5 Sternen
Super zeitnahe Reaktion. Sehr verbindlich und Handeln im Sinne des Kunden. Die Zusammenarbeit hat mir viel Freunde gemacht. Ganz nach meinem Geschmack!
Senden Sie uns eine einfache Anfrage und wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.
Über Kamales
Vortrag
Artikel
Speakerin Kamales Lardi kennt die strategischen Möglichkeiten der Digitalisierung. Die Expertin für Digital Transformation hat unter anderem als Unternehmensberaterin für Accenture und Deloitte Consulting gearbeitet und dabei internationalen Kunden zu einer erfolgreichen Positionierung verholfen. Nach ihrem Einstieg bei Accenture war sie Teil des Strategie-Teams der Zurich Insurance und spezialisierte sich auf Unternehmensstrategie, Competitive Intelligence und Key Performance Messgrössen. Nach ihrem Wechsel zu Deloitte war sie bis 2012 Head of Social Media & Collaboration bei Deloitte Switzerland. Seit 2012 leitet unsere Speakerin Kamales Lardi ihre eigene, erfolgreiche Unternehmensberatung Lardi & Partner Consulting mit dem Fokus auf die Transformation von Unternehmen hin zu den Bedürfnissen der New Digital Economy.
Die gebürtige Malaysierin lebt und arbeitet seit 2005 in der Schweiz. Sie verfügt über einen B.Sc. in Computing & Information Systems (Hons.) und einen Master in Business Administration der Durham Business School. Darüber hinaus hat unsere Speakerin Kamales Lardi eine Vertiefung in Strategy and Competitive Advantage an der Harvard Business School absolviert. Dank ihrer breiten Erfahrung in den Bereichen Geschäftsprozessoptimierung, Unternehmensstrategie und neue Technologien verfügt sie über das nötige Spezialistenwissen, um Digital Transformation Projekte in verschiedenen Branchen umzusetzen.
Unsere Speakerin Kamales Lardi ist eine eloquente und erfahrene Referentin, Moderatorin und Panel-Teilnehmerin. Ihr breites Wissen zu Fragen der Digitalisierung wird von Publikum und Fachpresse geschätzt. So ist Lardi häufig als digitale Strategieexpertin bei verschiedenen nationalen und internationalen Medien zu Gast und ist gefragte Rednerin und Moderatorin für verschiedene Anlässe.
In ihren Vorträgen diskutiert Speakerin Kamales Lardi die zentralen Themen Digitale Transformation, Social Media und Enterprise Collaboration. Die Spezialistin zeigt digitale Chancen auf und bietet ihren Zuhörern strategische Impulse für eine erfolgreiche Positionierung. Indem unsere Speakerin Kamales Lardi ihre Präsentationen auf die Bedürfnisse des Publikums genau zuschneidet, bietet sie ein einmaliges Erlebnis, gestützt auf ihre gesammelten Erfahrungen.
Kamales Lardi ist weiterhin als Autorin und Gastdozentin tätig. Seit drei Jahren ist sie Gastdozentin an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) und teilt ihr Wissen gestützt auf das von ihr entwickelte Social Media Strategy Framework und ihre Implementierungserfahrung.
Mögliche Vortragssprache ist Englisch. Die Referentin reist aus der Schweiz an.
Publikationen (Auswahl)
Social Media Strategy: Step-by-Step Guide to Building Your Social Business, 2013
Kamales Lardi ist profilierte Speakerin, Autorin und Expertin für Digitale Transformation. Im exklusiven Interview mit Athenas spricht sie über die Veränderungen der digitalen Geschäftswelt und den Unterschied zwischen Schweizer Unternehmen und der internationalen Konkurrenz.
Frau Lardi, Sie sind Expertin für Digitale Transformation. Wie hat die Digitalisierung unsere Geschäftswelt verändert?
Digitale Technologien haben alle Bereiche der Geschäftswelt nachhaltig verändert. Unsere Kunden, Produkte, Arbeitsprozesse und auch unsere Konkurrenten bewegen sich in einer weitgehend digitalisierten Welt. Diese Entwicklung ist die natürliche Folge des rasanten, technischen Fortschritts der letzten Jahre, der eine Vielzahl intuitiv zu bedienender Geräte und somit den einfachen Zugang zu modernen Technologien mit sich gebracht hat.
Auch das Verhalten der Konsumenten hat sich unter diesem Einfluss stark verändert: Die Menschen haben diese Technologien in fast alle Bereiche ihres Lebens integriert und sind heute bestens verknüpft und informiert. Sie sind einen hohen,digitalen Standard gewohnt und erwarten diesen nun auch bei der Interaktion mit Unternehmen.
Diese Entwicklungen führen dazu, dass viele Branchen durch digitale Pioniere wie Uber, AirBnB, Netflix, Amazon oder Alibaba unter Druck geraten. Traditionelle Geschäftsmodelle müssen sich weiterentwickeln oder sie werden mittelfristig von der digitalen Konkurrenz verdrängt werden.
Welche strategischen Chancen bieten sich Unternehmen heute im Internet? Gibt es besondere Risiken?
Unternehmen, die frühzeitig und konsequent auf Digitalisierung setzen, können sich wichtige Wettbewerbsvorteile sichern:
Unternehmen müssen sich andererseits auch der Risiken bewusst sein, die digitale Technologien mit sich bringen:
Sie sind gefragte Referentin und Moderatorin. Was begeistert Sie am meisten an diesem Beruf?
Mich hat es eher zufällig auf die Rednerbühne verschlagen, worüber ich aber sehr glücklich bin. Ich habe ursprünglich mit Public Speaking begonnen, weil es eine gute Möglichkeit ist, um Wissen, Einblicke und Erfahrungen mit anderen zu teilen. Als ich 2012 mein eigenes Unternehmen gründete, wollte ich so meine professionelle Glaubwürdigkeit stärken und meine Expertise im Bereich Digital Strategy unter Beweis stellen. Öffentliche Auftritte bieten dafür ein grossartiges Forum. Ich habe dann festgestellt, dass es mir grossen Spass macht und ich dieses Talent weiter ausbauen sollte. Inzwischen werde ich regelmässig zu Konferenzen, Branchen- und Firmenevents eingeladen, um als Expertin über Digital Strategy, Social Media und Enterprise Collaboration zu sprechen. Ich versuche dabei meine Auftritte immer an die speziellen Anforderungen des Publikums anzupassen und verwende gerne anschauliche Beispiele und Anekdoten, um Wissen zu vermitteln und meine Erfahrungen zu teilen. Ich geniesse besonders die Interaktion und den lebendigen Austausch mit dem Publikum.
Sie sind eine der wenigen professionellen weiblichen Expertinnen zum Thema Digitalisierung in der Schweiz. Warum gibt es hier so eine Ungleichheit?
Ich habe keinen Zweifel daran, dass es viele, talentierte Frauen auf dem Gebiet gibt. Aber es ist eine Herausforderung, öffentlich als Expertin wahrgenommen zu werden. Eine Plattform wie Athenas.ch bietet darum fantastische Möglichkeiten für weibliche Speaker, die sich einen Namen machen wollen.
Um sich als Expertin für Digital Strategy zu positionieren, sollte man über branchenübergreifende Kenntnisse in den Bereichen Strategieentwicklung, Prozessoptimierung und dem Implementieren neuer Technologien verfügen. Diese Kombination findet man nicht sehr oft. Ich schätze mich glücklich, dass ich während meiner 15 Jahre als Unternehmensberaterin eine umfangreiche Expertise in diesen Fachgebieten aufbauen konnte. Durch meine Tätigkeit als Dozentin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) habe ich ausserdem viel Übung darin, vor Publikum zu sprechen.
Sie sind international als Beraterin tätig. Sehen Sie einen Unterschied zwischen Schweizer Unternehmen und der internationalen Konkurrenz im Bereich der Digitalisierung?
Ich bin der Meinung, dass die Schweiz im Hinblick auf Infrastruktur und Ressourcen viele Vorteile bietet: Die Start-Up Szene erlebt gerade einen Boom und viele, kleinere Firmen profitieren vom wachsenden Potential neuer Technologien und Onlineplattformen.
Aber wenn ich ehrlich bin, erlebe ich gerade in grösseren Unternehmen in der Schweiz eine eher zögerliche Haltung zur Digitalisierung. Traditionelle Geschäftsmodelle nehmen noch immer einen sehr hohen Stellenwert ein und es fehlt teilweise auch der Mut, Entwicklungen voranzutreiben und das Potential der Digitalen Transformation voll auszuschöpfen.
Die meisten Unternehmen haben damit begonnen, digitale Instrumente wie Social Media oder Apps für Marketing- und Kommunikationszwecke einzusetzen. Doch damit bewegen sie sich lediglich an der Oberfläche der digitalen Möglichkeiten und werden wohl kaum langfristige Erfolge erzielen können. Unternehmen sollten Digitalisierung als holistisches Konzept begreifen. Das bedeutet auch, dass sie die Grundlagen ihres Geschäftsmodells auf den Prüfstand stellen und interne Prozesse oder der Umgang mit Kunden neu definieren müssen.
Vielen Dank für das Gespräch!
Senden Sie uns eine einfache Anfrage und wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.