Tel. +41 43 588 08 08

Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Mitarbeitenden professionell beraten
profile-cover-generic-06

Was Medien mit uns machen

Prof. Dr. Jo Groebel

Prof. Dr. Jo Groebel

Der führende Medienpsychologe wirft mit Ihnen einen Blick auf Zusammenhänge von unserer Psyche & allgegenwärtigen Medien

Honorar und Verfügbarkeit anfragen

5 von 5 Sternen

Athenas GmbH hat in jedem Punkt die 5 Sterne verdient! Überaus freundlicher Kontakt - unkomplizierte Abwicklung - sehr professionelle Speaker. Vielen Dank! Gerne bei unserem nächsten Publisching Day wieder.

Fragen Sie Prof. Dr. Jo Groebel unverbindlich an

Senden Sie uns eine einfache Anfrage und wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.

  • This field is for validation purposes and should be left unchanged.
Unser Referent Prof. Dr. Jo Groebel ist einer der bekanntesten internationalen Medienexperten, dessen Rat als einer der führenden Köpfe im Bereich moderne Medienpsychologie und Fernsehforschung seit Jahrzehnten geschätzt wird. In seinen Vorträgen und Publikationen beschäftigt er sich unter anderem mit Digitalisierung, Medientrends, der Wirkung von Medien auf Kinder sowie Datenschutz.

Zum Frühstück die Zeitung aufs iPad, zum Mittagessen kurz Facebook und Twitter checken, abends das Dschungelcamp im TV. Medien haben heutzutage einen erheblichen Anteil an unserem täglichen Leben. Und ganz dem Medientrubel entkommen, ist in der heutigen Zeit nicht mehr möglich. Dabei stellt sich die Frage inwiefern diese sich auf unser Privat- und Berufsleben auswirken? Wir haben Zugriff auf einen nahezu unendlichen Fundus aus Informationen, doch die NSA-Affäre zeigt, dass wir dabei auch nicht komplett anonym bleiben. Unsere digitalen Spuren im Internet sind sehr aufschlussreich: Ob unsere Lieblingsband, der soziale Status oder unsere Shopping-Gewohnheiten – durch diese Informationen eröffnen sich eine grosse Anzahl an Möglichkeiten und Geschäftsfelder für viele Unternehme. Dabei bekommen wir gegebenenfalls Dienstleistungen und Produkte vorgeschlagen, welche wir nicht bewusst als relevant für uns erachtet haben. Dabei nutzen auch Personalabteilungen Google oder soziale Netzwerke, um neue Bewerber zu überprüfen. Dabei hinterlassen öffentliche Bilder beim Bierwetttrinken nicht den besten Eindruck. Wie verhalten wir uns demnach angemesse im undurchsichtigen Mediendschungel? Referent Jo Groebel gibt die Antwort.

Unser Referent Jo Groebel, geboren 1950, ist Experte auf dem Gebiet der Medienpsychologie, Medienwirkung und Medienpolitik. Bereits in seiner Dissertation zu Fernsehen und Angst beschäftigte er sich 1981 mit der Wirkung der Medien auf ihr Publikum und prägte so die Disziplin der Medienpsychologie sowie Fernsehforschung entscheidend mit. Bis 2006 war der Medienpsychologe Generaldirektor des Europäischen Medieninstituts Düsseldorf/Paris (EIM) und beteiligte sich unter anderem am World Internet Project, zur Erforschung der Internetnutzung. Seit 2006 ist unser Referent Jo Groebel Direktor des Deutschen Digital Instituts Berlin, dessen Gründer er auch ist. Im Laufe seiner Forschungskarriere hatte er weitere Gastprofessuren an mehreren Hochschulen, wie in Amsterdam, Utrecht, Los Angeles und St. Gallen inne. Als Berater war er unter anderem in den Niederlanden für KPMG tätig.

In seinem Klientenportfolio zeigt sich seine grosse Bandbreite – von der niederländischen Regierung, dem Europarat, den Vereinten Nationen und Fortune-500-Unternehmen über Microsoft, Mercedes-Benz, Lufthansa, Vodafone, Robert Bosch, Deutsche Telekom, Bertelsmann und Deutsche Bahn, alles ist vertreten. Als Medienexperte und TV-Kenner wird unser Referent Jo Groebel auch von den Boulevardmedien geschätzt und ist häufiger Gast in Talkshows sowie Expertenrunden. Weiterhin ist er Gründungsdirektor des 2015 neu etablierten Instituts für Medien und Digitaljournalismus an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien und Berlin.

Mögliche Vortragssprachen sind Deutsch,Englisch und Niederländisch. Der Referent reist aus Deutschland an.

Publikationen (Auswahl):
Das Neue Fernsehen: Mediennutzung – Typologie – Verhalten, 2014
Privatheit im öffentlichen Raum: Medienhandeln zwischen Individualisierung und Entgrenzung, 2002
Internet 2002, 2003
Kinder und Medien 1990 : Eine Studie der ARD/ZDF-Medienkommission, 1994

Lesen Sie mehr über die Vorträge von Prof. Dr. Jo Groebel
Prof. Dr. Jo Groebel Vortrag

Schöne neue, digitale, Welt

  • Livestreams aus dem Gebärzimmer, Video-Blogs von der Hochzeit – wir erhalten in Echtzeit Einblick in die privatesten Ereignisse im Leben eines Menschen, auch wenn wir zu diesen keinen persönlichen Kontakt pflegen.
  • Die digitale Welt bietet uns unzählige Chancen, aber auch Herausforderungen. Wie nutzt man das Medienangebot am besten? Wie positioniert man sich als Unternehmen digital? Referent Jo Groebel ist ein Liebhaber dieser hochaktuellen Medien und gibt Ihnen neue Denkanstösse!
Prof. Dr. Jo Groebel Vortrag

Kinder und Medien – Lara Croft am Abendbrottisch

  • Unsere Kinder sehen sich heute einer Flut an Medienangeboten gegenüber. Dauerberieselung im Fernsehen, stundenlange Online-Games, Facebook, YouTube und das Smartphone als ständiger Begleiter – eine Bedrohung oder vielmehr eine Chance?
  • Wie sollten Eltern mit diesen neuen Bedingungen umgehen? Ist der Kontrolle des Medienkonsum wirklich die Lösung? Welchen Einfluss nimmt dies auf das Familienleben und welches Nutzungsverhalte weisen eigentlich die Eltern auf? Worauf ist als Unternehmen zu achten, um das Produktportfolio gezielt einzubinden in diese Welt? Unser Referent Jo Groebel setzt sich gezielt mit dem Zusammenspiel von Kindern und Medien auseinander. Seine Erkenntnisse teilt er in diesem Vortrag.
Prof. Dr. Jo Groebel Vortrag

Entwicklung der Medien – Dschungelcamp und Co.

  • Reality-Shows wie “Big Brother” oder “Das Dschungelcamp” gehören heute zum Standard im deutschen Fernsehen. Wir erleben live “Normalos” und “Z-Promis” bei den privatesten Alltagsritualien wie Essen, Streiten und Schlafen. Dabei wären solche Formate vor einigen Jahrzehnten noch völlig undenkbar und tabu gewesen. Doch die Schmerzgrenze im TV scheint in den letzten Jahren deutlich gesunken zu sein. Während das Fernsehen früher hauptsächlich des Medium für Politiker und Berühmtheiten war, bietet das Programm heute ein sehr offenes Angebot. 
  • Dabei stellt sich die Frage, weshalb „Trash-TV“ sich so grosser Beliebtheit erfreut. Schadenfreude ist dabei das Stichwort – einer der menschlichen urtypischen Bedürfnisse ist es, sich über andere auszulassen und schadenfroh zusehen, wie sich andere blamieren, um sich selbst besser zu fühlen.Früher gab es das nur analog. Jetzt auch digital und immer verfügbar.
  • Erfahren Sie von Referent Jo Groebel mit welchen Folgen sich derartige Entwicklung auf unsere Gesellschaft, die Protagonisten auswirken und ob dies auch Einfluss auf ganze Wirtschaftszweige nimmt. Blicken Sie auch auf die Medienlandschaft von morgen.
Fragen Sie Prof. Dr. Jo Groebel unverbindlich an

Senden Sie uns eine einfache Anfrage und wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.

  • This field is for validation purposes and should be left unchanged.

Oder rufen Sie uns an:

Tel: +41 43 588 08 08

5 von 5 Sternen

Athenas GmbH hat in jedem Punkt die 5 Sterne verdient! Überaus freundlicher Kontakt - unkomplizierte Abwicklung - sehr professionelle Speaker. Vielen Dank! Gerne bei unserem nächsten Publisching Day wieder.

Vortragsthemen von Prof. Dr. Jo Groebel